B.3.b. Verhältnis von Psychopharmakologie und Psychotherapie
Detaillierte Beschreibung
Das Geist-Gehirn-Problem in der Therapie psychischer Störungen, das „therapeutische Dreieck“ (Patient –Psychotherapeut – Arzt), Kooperation versus Konkurrenz in der Therapie, Psychodynamik der Psychopharmakaverschreibung, „Plazebo“-Effekte.
Plenum, Arbeitsgruppen, Diskussion, Video.
Zusatztermin
Empfohlene Literatur:
Etzersdorfer, E. et al.: Medizinische Grundlagen der Psychotherapie.
Facultas-Verlag.
Schlicht Tobias: Erkenntnistheoretischer Dualismus: Das Problem der Erklärungslücke in Geist-Gehirn-Theorien, Fischer Verlag
Weitere Termine:
Freitag, 12.04.2019, 16.00 bis 20.00 Uhr
Samstag, 13.04.2019, 09.00 bis 19.00 Uhr
Info:
barrierefrei zugänglich
Anrechenbare Stundenanzahl:
15
Voraussetzungen:
Keine
Zahlungsschluss:
Barzahlung in der Lehrveranstaltung. Bei Abmeldung nach dem 22.03.2019 gelten die üblichen Stornobedingungen (Konto wird vom Lektor bekannt gegeben).
Anmeldung
Info zur Anmeldung
Ihre Anmeldung gilt erst mit Zusendung einer persönlichen Buchungsbestätigung per E-mail. - Ab diesem Zeitpunkt sind die Teilnahmekosten an die LektorInnen direkt zu überweisen, deren Kontodaten Sie dann der Buchungsbestätigung entnehmen.
LektorIn
