B.2.d. Einführung in die Psychosomatik
Detaillierte Beschreibung
Überblick über Theorien und Konzepte von Psychosomatik – von der historischen Entwicklung zu modernen Ansätzen und aktuellen Trends. Ausgewählte Störungsbilder und Praxis der psychotherapeutischen und interdisziplinären Arbeit.
Plenum, Präsenzform, erfahrungsbezogenes Lernen.
Empfohlene Literatur:
Bräutigam W./Christine P.: Psychosomatische Medizin, Stuttgart (Thieme) 1986
Frischenschlager Oskar et al.: Lehrbuch der Psychosozialen Medizin, Wien, (Springer) 1995
Overbeck Gerd: Krankheit als Anpassung. Frankfurt/M (Suhrkamp) 1984
Reisch Elisabeth: Verletzbare Nähe. München (Pfeiffer) 1994
Sachse Rainer: Schwarz ärgern – aber richtig. Paradoxe Ratschläge für Psychosomatiker. Stuttgart (Klett – Cotta) 2003
Schmidbauer Wolfgang: Die Geheimsprache der Krankheit. Reinbek (Rowohlt) 1998
Uexküll, Thure.: Psychosomatische Medizin. München (Urban & Fischer) 2003
Weitere Termine:
Samstag, 18.05.2019, 09.30 bis 18.00 Uhr
Sonntag, 19.05.2019, 09.30 bis 14.00 Uhr
Info:
barrierefrei zugänglich
Anrechenbare Stundenanzahl:
15
Voraussetzungen:
Keine
Zahlungsschluss:
27.04.2019
Anmeldung
Info zur Anmeldung
Ihre Anmeldung gilt erst mit Zusendung einer persönlichen Buchungsbestätigung per E-mail. - Ab diesem Zeitpunkt sind die Teilnahmekosten an die LektorInnen direkt zu überweisen, deren Kontodaten Sie dann der Buchungsbestätigung entnehmen.
LektorIn
