B.1. Einführung in die medizinische Terminologie
Detaillierte Beschreibung
Krankheit und Gesundheit, Einführung in medizinisches Denken und Handeln, medizinische Systematik und Erkenntnistheorie, Fachsprache und Begriffe, Ressourcen-Erschließung und Wissens-Transfer, Fachsprache in der interprofessionellen Kommunikation und in der Arbeit mit KlientInnen.
Vorbesprechung online, Seminarwochenende in Präsenz.
Empfohlene Literatur:
Steger Florian (2019). Medizinische Terminologie. (5. Auflage) utb: Göttingen 2019. S 7-25
Eckart Wolfgang U. (2017). Geschichte, Theorie und Ethik der Medizin. Springer: Berlin 2017. S 306-331
Caspar Wolfgang (2007) Medizinische Terminologie. (2. Aufl.) Thieme: Stuttgart 2007. S 102-110
Köhler, T. (2020): Medizin für Psychologen und Psychotherapeuten (4. Aufl.). Schattauer: Stuttgart 2020
Faller H. (2019). Medizinische Psychologie und Soziologie (5. Aufl.). Springer-Lehrbuch. Springer: Berlin 2019
Gross R/Löffler M (1998). Prinzipien der Medizin: Eine Übersicht ihrer Grundlagen und Methoden. Springer: Berlin 1998
Roche Lexikon Medizin (2006). 5. Auflage. Urban & Fischer: München 2006
Online-Termin:
Mittwoch, 15.11.2023, 17.00 bis 21.00 Uhr (Vorbesprechung in ZOOM)
Präsenz-Termine:
Samstag, 09.12.2023, 09.30 bis 18.00 Uhr
Sonntag, 10.12.2023, 09.30 bis 13.30 Uhr
Info:
Veranstaltungsort barrierefrei zugänglich.
Anrechenbare Stundenanzahl:
30
Voraussetzungen:
Keine
Zahlungsschluss:
25.10.2023
Anmeldung
Info zur Anmeldung
Ihre Anmeldung gilt erst mit Zusendung einer persönlichen Buchungsbestätigung per E-mail. - Ab diesem Zeitpunkt sind die Teilnahmekosten an die LektorInnen direkt zu überweisen, deren Kontodaten Sie dann der Buchungsbestätigung entnehmen.
LektorIn
