A.6.a. Psychosoziale Interventionsformen I
Detaillierte Beschreibung
Die Teilnehmenden bekommen einen Überblick in sowohl begrifflicher Abgrenzung als auch sozialen Handlungsfeldern der psychosozialen Interventionsformen. Anhand von theoretischen Herleitungen, Übungen, Fallbeispielen und konkreten praktischen Interventionsprozessen zu Mobbing- und Gewaltphänomenen sollen Schnittstellen zur zukünftigen psychotherapeutischen Arbeit mit unterschiedlichen Helfersystemen gemeinsam erarbeitet und diskutiert werden.
Arbeitsgruppen, Plenumsdiskussion, Übungen, Rollenspiele, Fallbeispiele (idealerweise aus eigener praktischer Erfahrung der Teilnehmenden).
Empfohlene Literatur:
Wälte, Dieter / Borg-Laufs, Michael (2021): „Psychosoziale Beratung. Grundlagen, Diagnostik, Intervention“, 2. aktualisierte Auflage, Verlag W. Kohlhammer, Stuttgart
Bronfenbrenner, Urie (1989): „Die Ökologie der menschlichen Entwicklung. Natürliche und geplante Experimente“, Fischer Taschenbuch Verlag, Frankfurt / Main
Pörksen, Bernhard (2019): „Die große Gereiztheit – Wege aus der kollektiven Erregung“, 4. Auflage, Carl Hanser Verlag, München
Präsenz-Termine:
Freitag, 01.12.2023, 17.00 bis 21.00 Uhr
Samstag, 02.12.2023, 09.00 bis 19.30 Uhr
Sonntag, 03.12.2023, 09.00 bis 14.00 Uhr
Info:
Seminarraum W2 ist nicht barrierefrei zugänglich.
Anrechenbare Stundenanzahl:
30
Voraussetzungen:
Keine
Zahlungsschluss:
10.11.2023
Anmeldung
Info zur Anmeldung
Ihre Anmeldung gilt erst mit Zusendung einer persönlichen Buchungsbestätigung per E-mail. - Ab diesem Zeitpunkt sind die Teilnahmekosten an die LektorInnen direkt zu überweisen, deren Kontodaten Sie dann der Buchungsbestätigung entnehmen.