Lehrgang

Informationen zum Lehrgang „Psychotherapeutisches Propädeutikum“ der APG

Nach Abschluss

Aufnahme in ein Fachspezifikum:
Neben der Bestätigung des Lehrgangsabschlusses sind weitere Voraussetzungen für die Aufnahme in eine fachspezifische Ausbildung zur Psychotherapeutin/zum Psychotherapeuten zu erfüllen:
- ein Mindestalter von 24 Jahren
- der Nachweis einer einschlägigen Berufsausbildung, wie es das Psychotherapiegesetz vorsieht oder
- eine Ausnahmegenehmigung des Bundesministeriums für Gesundheit und
- das erfolgreiche Absolvieren des Aufnahmeverfahrens der schulenspezifischen Ausbildungseinrichtung

Einschlägige Berufsausbildung bzw. Quellenberufe haben erworben: AbsolventInnen der FH für Sozialarbeit, Absolventinnen der Pädagogischen Hochschule, Ehe- und FamilienberaterInnen, MusiktherapeutInnen, ÄrztInnen, PädagogInnen, PhilosophInnen, PsychologInnen, PublizistInnen und KommunikationswissenschaftlerInnen, TheologInnen, LehrerInnen höherer Schulen, Dipl. Gesundheits- und Krankenschwestern/-pfleger, AbsolventInnen des gehobenen med.-technischen Dienstes lt. MTD-Gesetz.

Für Personen, die bereits im Besitz eines positiven Eignungsgutachtens für das Propädeutikum sind, ist ein gesondertes Ansuchen um Zulassung zum Fachspezifikum nicht mehr erforderlich.


Seit 2013 bieten die beiden APG-Zweigvereine APG•IPS und FORUM jeweils eigenständig ein Fachspezifikum an. Die Voraussetzungen für eine Aufnahme in die fachspezifische Ausbildung der APG-Zweigvereine sind in den jeweiligen Ausbildungsordnungen festgelegt.

Für nähere Informationen wenden Sie sich bitte an folgende fachspezifische Einrichtungen:

den Zweigverein APG•IPS (Institut für personzentrierte Studien) –Akademie für Beratung und Psychotherapie:
Homepage: www.apg-ips.at

Ausbildungsleiterin: Susanna Markowitsch, Diefenbachgasse 5/2, 1150 Wien, Tel. 01/713 77 96, E-Mail: office@apg-ips.at
Vorstand APG•IPS (E-Mail: institut@apg-ips.at): OR Mag.a Margarete Steiner(Institutsleitung), margarete.steiner@apg-ips.at; Dr.in Jasmin Nowak (stellvertretende Institutsleitung) jasmin.novak@apg-ips.at; Mag. Erich Zauner, (Kassier) erich.zauner@apg-ips.at, Dr. Josef Pennauer (Delegierter der Akademie), josef.pennauer@apg-ips.at

Präsentationstermine in Wien via ZOOM:

Dienstag, 7. November 2023, 18:30 - 20:00

Zoom-Meeting beitreten
https://us02web.zoom.us/j/89243323437?pwd=bGFBcnF5L25KYkhZWmVhS253a1RmUT09
Meeting-ID: 892 4332 3437
Kenncode: 702335

Es ist keine Anmeldung erforderlich.
Die Teilnahme am Infoabend ist kostenlos und unverbindlich.
Nähere Informationen zu unseren Veranstaltungen, sowie das aktuelle Veranstaltungsprogramm, finden Sie unter https://www.apg-ips.at/veranstaltungen

Dienstag, 9. Jänner 2024, 18:30 - 20:00
Mittwoch, 3. April 2024, 18:30 - 20:00
Mittwoch, 26. Juni 2024, 18:30 - 20:00

ENTSCHEIDUNGS-/AUSWAHLSEMINARE:

Sommersemester 2024

Leitung: Univ.-Prof.in Dr.in Aglaja Przyborski, Manfred F. Siebert

Zeit:
Donnerstag, 1. Februar 2024, 17:00 - 21:00 Uhr
Freitag, 2. Februar 2024, 10:00 - 18:00 Uhr
Samstag, 3. Februar 2024, 10:00 - 18:00 Uhr
Sonntag, 4. Februar 2024, 10:00 - 14:00 Uhr
Kosten: als Entscheidungsseminar: € 395,-
als Selbsterfahrungsseminar: € 540,-
Es gelten die Zahlungsbedingungen des APG•IPS
Anmeldung: formlos bei Manfred Siebert: mfs@kabsi.at
Anmeldeschluss: 08.01.2024


den Zweigverein FORUM – Personzentrierte Psychotherapie, Ausbildung und Praxis:
Homepage: www.forum-personzentriert.at
Ausbildungsleitung: Harald Doppelhofer (Informationen zur methodenspezifischen Ausbildung), Tel. 0676/511 62 58 nbsp]oder ausbildungsleitung@forum-personzentriert.at

FORUM-Zentrum Wien, Reisnerstraße 18-20/2. Stiege/4. Stock/TOP 17, 1030 Wien

Tel.+Fax: 01/9667944, E-Mail: buero@forum-personzentriert.at

Vorstand: Dr. Nora Nemeskeri (Vorsitzende), Dr. Christian Metz (stellvertretender Vorsitzender),  MMag. Stephan Kopelent (Kassier), Dipl. Päd. Markus Pilz, BEd. 

Informationsabende:

Die Informationsabende geben interessierten Personen Gelegenheit, Ausbilder*innen des FORUM kennen zu lernen und organisatorischen wie inhaltlichen Fragen einen Raum zu geben. Dies soll eine Hilfe auf dem Weg zur Entscheidung sein, ob die vom FORUM angebotene Ausbildung in Personzentrierter Psychotherapie geeignet erscheint.

Informationsabende zur Fachspezifischen Ausbildung beim FORUM:

Dienstag, 14.11.2023, 19:00 Uhr

Donnerstag, 18.01.2024, 19:00 Uhr

Dienstag, 19.03.2024, 19:00 Uhr

Donnerstag, 06.06.2024, 19:00 Uhr

Die Informationsabende online per Zoom statt. Den Link zum Meeting erhalten Sie nach Anmeldung - genauere Infos dazu jeweils auf der Homepage des FORUM unter www.forum-personzentriert.at/ausbildung/info

********************************************
ENTSCHEIDUNGSSEMINAR im HERBST 2023 im Rahmen des Aufnahmeverfahrens für das Fachspezifikum des FORUM:

Zeit:  Donnerstag, 26.10.23, 10 – 19.30 Uhr; Freitag, 27.10.23, 10 – 19.30 Uhr;  Samstag, 28.10.23., 10 – 14 Uhr

Ort: FORUM-Zentrum, Reisnerstraße 18-20/2. Stiege/4. Stock/TOP 17, 1030 Wien

Anmeldung und Infos bei Mag.a Monika Tuczai per email:  monika.tuczai@gmx.at

Kosten: € 440,-

Anmeldeschluss:  06.10.23

Zahlungsschluss: 13.10.23

Voraussetzungen: Für Aufnahmeverfahren:  Zwei Vorstellungsgespräche vor dem Anmeldeschluss zum Entscheidungsseminar mit je einem*einer dafür beauftragten Ausbilder*in  (siehe Programm des FORUM); 15 Stunden methodenspezifische Selbsterfahrung möglichst in der Gruppe bei einem ordentlichen Mitglied des FORUM (inklusive aller Ausbilder*innen); (über Ausnahmen informiert die Ausbildungsleitung). Für Selbsterfahrung: keine.

ENTSCHEIDUNGSSEMINAR im FRÜHJAHR 2024 im Rahmen des Aufnahmeverfahrens für das Fachspezifikum des FORUM:

Zeit:  Freitag, 09.05.24, 10 – 19.30 Uhr;  Samstag, 10.05.24., 10 – 19.30 Uhr; Sonntag, 11.05.24, 10 -14 Uhr

Ort: FORUM-Zentrum Wien, 

Reisnerstraße 18-20/2. Stiege/4. Stock/TOP 17, 1030 Wien

Anmeldung und Infos bei Mag.a Marieluise Brückl per email:  marieluise.brueckl@gmail.com

Kosten: € 440,-

Anmeldeschluss: 19.04.24

Zahlungsschluss: 26.04.24

Voraussetzungen: Für Aufnahmeverfahren:  Zwei Vorstellungsgespräche vor dem Anmeldeschluss zum Entscheidungsseminar mit je einem*einer dafür beauftragten Ausbilder*in  (siehe Programm des FORUM); 15 Stunden methodenspezifische Selbsterfahrung möglichst in der Gruppe bei einem ordentlichen Mitglied des FORUM (inklusive aller Ausbilder*innen); (über Ausnahmen informiert die Ausbildungsleitung). Für Selbsterfahrung: keine.

Siehe auch www.forum-personzentriert.at

© 2023 APG-Lehrgang Psychotherapeutische Propädeutikum / Made by Bitstrom
apg.or.at verwendet Cookies, um Ihnen das bestmögliche Erlebnis zu gewährleisten. Surfen Sie weiterhin auf unserer Seite, stimmen Sie der Cookie-Nutzung zu. Mehr erfahren
Ich stimme zu